HoY Logo

Voice Search

Was ist Voice Search?

Die Voice Search ist eine spezielle Suchfunktion, bei der die User*innen ihre Suchanfrage in ein Endgerät einsprechen und nicht wie gewöhnlich eintippen. Die Ergebnisse der Suche werden, je nach System, in sprachlicher oder schriftlicher Form ausgegeben.

Wie funktioniert Voice Search?

Um Voice Search zu nutzen, wird ein Endgerät – etwa ein Smartphone oder Tablet – benötigt, welches ein integriertes Mikrofon enthält. Die Anwender*innen können ihre Suchanfrage in das jeweilige Endgerät einsprechen und erhält daraufhin relevante Suchergebnisse von der jeweiligen Suchmaschine. Die Treffer können sowohl schriftlich erscheinen als auch von der Software vorgelesen werden.

Welche Vorteile hat Voice Search?

Aufgrund der sprachlichen Komponente ist Voice Search schneller als das klassische Eintippen in die Suchmaschine. Zudem trägt es zur Barrierefreiheit im Web bei.

Besondere Vorteile bringt sie bei:

  • Smartphones mit kleiner Tastatur
  • Menschen mit Rechtschreibschwäche
  • körperlichen Einschränkungen
  • kalten oder schlechten Wetterbedingungen
  • längeren Suchanfragen

Welche bekannten Anbieter gibt es?

Die Sprachsuche wurde 2011 von Apple mit dem Smartphone-Dienst Siri eingeführt. Seitdem gewinnt sie immer mehr an Bedeutung und auch andere Anbieter haben sich dieser Art der Suche gewidmet. Weitere Voice Search Tools sind Google Voice Search, Alexa von Amazon und Cortana von Microsoft.

Welchen Einfluss hat die Sprachsuche auf Suchmaschinenoptimierung (SEO)?

Die Sprachsuche wird als Suchmethode immer beliebter. Deshalb beeinflusst sie auch die SEO-Optimierung von Seiten sowie die Suchergebnisse, die von der Suchmaschine ausgegeben werden. Daraus resultiert, dass die Suchmaschinenoptimierung für die Stimme anders als für textliche Suchanfragen gestaltet werden muss.

Wer seinen Content für Voice Search optimieren möchte, sollte auf folgende Faktoren achten:

1. Lokale Suchanfragen:

Die Nutzer*innen verwenden die Sprachsuche für Suchen auf lokaler Ebene. Das bedeutet, dass sie oft an Informationen aus ihrer näheren Umgebung interessiert sind. Wenn jemand beispielsweise etwas einkaufen möchte, könnte die standortbezogene Frage lauten: “Wo finde ich den nächsten Supermarkt?”

2. Longtail Keywords

Gesprochene Suchanfragen sind wesentlich länger, weil Nutzer*innen in vollen Sätzen sprechen. Bei der Voice Search verlagert sich der Fokus von kurzen Schlüsselwörtern (Shorttail-Keywords) hin zu langen Phrasen, also Longtail-Keywords.

3. W-Fragen

Nicht nur Longtail-Keywords sind in Bezug auf Voice Search wichtig, sondern auch W-Fragen. Hier wird von der Suchmaschine abverlangt, die Anfragen in Beziehungen und Zusammenhängen zu setzen.

Konkret bedeutet das: Wenn jemand bei der Google-Suche die Wörter “Lasagne Rezept” eingibt, stellt er bei der Sprachsuche eine konkrete Frage: “Wie koche ich eine Lasagne?” Das bedeutet für die Content-Erstellung, dass die Inhalte dahingehend angepasst und optimiert werden müssen.

4. PageSpeed (Ladezeiten)

Bei der Nutzung von Voice Search kann davon ausgegangen werden, dass Nutzer*innen darauf angewiesen sind, ein schnelles Ergebnis zu erhalten. Deshalb spielt der PageSpeed eine wichtige Rolle bei der SEO-Optimierung.

5. Frage in Überschriften

Fragestellungen in den Überschriften werden im Suchmaschinenranking positiv gewertet und mit berücksichtigt. Natürlich sollten diese auch im Text beantwortet werden.

6. Responsive Design

Voice Search wird häufiger auf Mobilgeräten wie Smartphone oder Tablet genutzt. Demnach sollte die Website mobil optimiert und responsiv sein.

Quellen:

  • https://business.trustedshops.de/blog/voice-search/
  • https://de.ryte.com/wiki/Voice_Search
  • https://de.ryte.com/magazine/voice-search-seo-content-sprachsuche
Phillip
Das könnte dich auch interessieren: