Kostenloser Barriere­freiheits-Check nach WCAG 2.1 / 2.2

Füllen Sie das Formular aus und sichern Sie sich Ihren kostenlosen Termin für den Barrierefreiheits-Check. Machen Sie Ihre Website inklusiver, verbessern Sie das Nutzererlebnis – und erfüllen Sie alle relevanten gesetzlichen Anforderungen wie WCAG, EAA, BFSG und BITV.

Kostenloser Barrierefreiheits Check 
Kostenloser Barrierefreiheits Check 

Unsere Website Kunden

Item 1
Item 2
Item 3

Was wir zum Thema Barrierefreiheit bieten

10+

Jahre Erfahrung

WCAG

Experten

ALLES

in einem Paket

Die wichtigsten Infos zur Barrierefreiheit

Warum ist Barrierefreiheit jetzt Pflicht?

Ab dem 28. Juni 2025 müssen digitale Produkte und Dienstleistungen in der EU verbindlich barrierefrei sein – das schreibt der European Accessibility Act (EAA) vor. Das betrifft u. a.:

 

  • Webseiten & Online-Shops
  • Mobile Apps
  • E-Books & Lesegeräte
  • Bank- & Zahlungsdienste
  • Selbstbedienungsterminals (z. B. Fahrkartenautomaten)

 

Nicht-Handeln kostet: Unternehmen, die den Anforderungen nicht nachkommen, drohen Abmahnungen, Bußgelder oder der Ausschluss von öffentlichen Aufträgen.

Was ist der Unterschied zwischen Eaa, WCAG, BSFG, BITV?

Barrierefreiheit im Internet ist ab 2025 für viele Unternehmen verpflichtend. Doch was steckt genau hinter Begriffen wie EAA, WCAG, BFSG und BITV?
Unsere Übersicht zeigt Ihnen auf einen Blick,

  • welche Vorschriften gelten,
  • für wen sie verbindlich sind,
  • und welche Ziele die jeweiligen Regelwerke verfolgen.
Kürzel Bedeutung Pflicht Technischer Maßstab Ziel
EAA European Accessibility Act
(EU-Richtlinie)
Ja, ab 28.06.2025 nutzt WCAG 2.1 / 2.2 Einheitliche Anforderungen an barrierefreie Produkte und Dienstleistungen in der EU
BFSG Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
(deutsche Umsetzung des EAA)
Ja, ab 28.06.2025 nutzt WCAG 2.1 / 2.2 Umsetzung des EAA in deutsches Recht zur Förderung digitaler Teilhabe
WCAG Web Content Accessibility Guidelines
(internationale Standards)
Nein, aber rechtlicher Maßstab WCAG 2.1 / 2.2 Weltweite technische Leitlinien für barrierefreie Webinhalte
BITV Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (Deutschland) Ja, für öffentliche Stellen nutzt WCAG 2.1 AA Barrierefreie Gestaltung von Websites und Apps öffentlicher Stellen

Für Welche Unternehmen wird die Barrierefreiheit nach EAA/BSFG Pflicht?

  • Online-Händler & E-Commerce-Plattformen
  • Banken & Finanzdienstleister
  • Softwareanbieter & App-Entwickler
  • Öffentliche Stellen & Bildungseinrichtungen
  • Alle Unternehmen mit digitalem Kundenkontakt in der EU

Was sind die Vorteile von Barrierefreiheit

Mehr Inklusion

Barrierefreiheit öffnet Ihre Website für alle – nicht nur für Menschen mit Behinderungen.

Auch bei Sehschwächen, Mobilitätseinschränkungen oder instabiler Verbindung sorgt sie für einfache, barrierefreie Nutzung.

BESSERE SICHT­BARKEIT

Zugängliche Websites sind oft nutzerfreundlicher – das belohnt auch Google.


Struktur, Verständlichkeit und Barrierefreiheit wirken sich positiv auf Ihr Ranking aus.

GRÖSSERE ZIELGRUPPE

Barrierefreiheit macht Ihr Angebot für mehr Menschen erreichbar – und steigert Reichweite, Leads und Conversions.

Benötigen sie Barriere­freiheit?

Welche Leistungen sind für Barrierefreiheit gefragt

Barrierefreier Content

Barrierefreiheit beginnt bei den Inhalten. Texte und Medien müssen so gestaltet sein, dass sie für alle verständlich und zugänglich sind – auch für Menschen mit kognitiven oder sensorischen Einschränkungen.

 

Was dazugehört:

  • Einfache und klare Sprache – auch als „Leichte Sprache“ bezeichnet (BITV)
  • Sprechende Überschriften und logische Textstruktur
  • Alternativtexte (Alt-Tags) für Bilder und Grafiken
  • Transkripte und Untertitel für Videos und Audioinhalte
  • Verständliche Linktexte („Mehr erfahren“ wird zu „Mehr zur Barrierefreiheit lesen“)

 

SEO-Vorteil: Klar strukturierte Inhalte und Alt-Tags verbessern die Indexierung durch Suchmaschinen.

Barrierefreies UX/UI-Design

Ein gutes Design ist intuitiv, reduziert Barrieren – und steigert die Nutzbarkeit für alle. Auch ältere Menschen oder Nutzer:innen mit temporären Einschränkungen profitieren von inklusiver Gestaltung.

Was dazugehört:

  • Hohe Farbkontraste zwischen Text und Hintergrund
  • Skalierbare Schriftgrößen und responsives Layout
  • Tastaturbedienbarkeit aller Funktionen
  • Visuelle Fokusindikatoren (z. B. für aktive Buttons)
  • Klar erkennbare Interaktionselemente wie Buttons oder Links

 

Usability-Vorteil: Bessere Nutzerführung, höhere Verweildauer, weniger Absprünge – ideal für Conversion und SEO.

Technische Umsetzung & Barrierefrei Standards

Hinter einer barrierefreien Website steckt eine solide technische Basis. Nur mit sauberem Code und korrekt eingesetzten Standards können Screenreader & Co. Inhalte zuverlässig erfassen.

Was dazugehört:

  • Saubere HTML5-Struktur mit semantischen Elementen (z. B. <main>, <nav>, <article>)
  • ARIA-Rollen und -Attribute für assistive Technologien
  • Barrierefreie Formulare mit Labels, Fehlermeldungen & Fokussteuerung
  • Einhalten der WCAG-Richtlinien (mind. WCAG 2.1 AA)
  • Technische Tests mit Screenreadern und Accessibility-Tools (z. B. WAVE, axe, Lighthouse)


Rechtssicherheit: Erfüllt die Anforderungen des BFSG, der BITV und des EAA – und beugt Abmahnungen vor.

Awardprämierte Leistung

Alle informationen zum kostenlosen Barrierefreiheits-check

Wie läuft der Barrierefreiheits-Check

In einem kurzen, unverbindlichen Gespräch analysieren unsere Accessibility-Expert:innen gemeinsam mit Ihnen den Status Ihrer Website.
Sie erhalten eine fundierte Ersteinschätzung und klare Empfehlungen – ganz ohne Verpflichtung.

Was Sie erwartet:

  • Kurzanalyse Ihrer Website durch unsere Expert*innen
  • Gemeinsamer Blick auf Ihre konkreten Herausforderungen
  • Erste Einschätzung zu Barrieren & Optimierungspotenzialen
  • Auf Wunsch: Ausblick auf mögliche Zusammenarbeit

Mit wem wir zusammenarbeiten

MIT YAS FILM HABEN WIR JETZT EIN INTERNES FILM TEAM - CHANGE BY MOTION! 
MIT YAS FILM HABEN WIR JETZT EIN INTERNES FILM TEAM - CHANGE BY MOTION!